Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelle Ausgabe
  • Alle Ausgaben
  • Alle+Inhalte
    • +Inhalte 2021-2025
    • +Inhalte 2019-2020
    • +Inhalte 2017-2018
    • +Inhalte 2015-2016
    • +Inhalte 2013-2014
  • Mitarbeiter*innen
  • ABO-Service/Kontakt
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Aktuelle Ausgabe
  • Alle Ausgaben
  • Alle+Inhalte
    • +Inhalte 2021-2025
    • +Inhalte 2019-2020
    • +Inhalte 2017-2018
    • +Inhalte 2015-2016
    • +Inhalte 2013-2014
  • Mitarbeiter*innen
  • ABO-Service/Kontakt

Inhalt:

Kartenmethode

Karten-Methode: Ein praktischer Hinweis – unabhängig vom jeweiligen Thema
Karten zur Unterstützung für das Führen eines theologischen Gesprächs (vgl. Ziener/Kessler 2012, 100–103)
- Auf die !-Karte schreiben die SchülerInnen eine persönliche Einsicht, eine Entdeckung, einen Eindruck;
- auf die ?-Karte schreiben sie eine Frage.
Mögliche Fragen für ein sich anschließendes Gespräch
- Was hältst du für die wichtigste Frage?
- Was war die spannendste Entdeckung?
- Mit welcher Frage kannst du gar nichts anfangen?
- Wo möchtest du genauer nachfragen?
Mögliche Fragen zur Fortführung des Gesprächs
- Kannst du dir vorstellen, warum nicht alle so denken wie du?
- Kannst du uns erklären, wie du deine Frage meinst?
Mögliche Fragen zum Abschluss des Gesprächs
- Welche Erkenntnisse nehme ich aus dem Gespräch mit?
- Welche neuen Fragen sind entstanden?

Downloads

Kartenmethode

zurück
Downloads
  • material_methoden.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Reliplus

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen